Körpersprache richtig deuten
Du erkennst, welche Signale Angst oder Aggression ankündigen, bevor es zum Bellen, Knurren oder Rückzug kommt. Du lernst typische Körpersignale wie Meideverhalten, Fixieren oder Erstarren zu lesen – und bekommst ein Gefühl dafür, wann dein Hund Unterstützung braucht.
Klar und souverän sein
Du bekommst Strategien, wie du in herausfordernden Situationen Ruhe ausstrahlst und Orientierung gibs.
Die 4F-Stressreaktionen verstehen
Wir schauen uns an, wie Hunde auf Stress reagieren: Fight (Angriff), Flight (Flucht), Freeze (Erstarren) und Fiddle About (Beschwichtigung/Deeskalation). Du verstehst, was in deinem Hund in solchen Momenten passiert, und warum scheinbar "plötzliches" Verhalten meist lange vorbereitet ist.
Den eigenen Blick schulen
Ein zentraler Teil des Webinars ist das gemeinsame Beobachten von Videosequenzen. Du lernst, frühzeitige Körpersignale deines Hundes zu erkennen: z. B. Blickabwendung, Muskelspannung, Fixieren, Maulschlecken, Einfrieren oder plötzliche Bewegungswechsel. Anhand echter Situationen aus dem Alltag schauen wir uns Bild für Bild an, wie sich Angst oder beginnende Aggression ankündigen – lange bevor es laut wird.
Live-Webinar am 26.08.2025 um 18.30 Uhr
Das Webinar erstreckt sich über etwa 90 Minuten, gefolgt von einer anschließenden Fragerunde.
Q&A und Aufzeichnung
Das Webinar steht dir 8 Wochen zur Verfügung, mit den Buddies / der Webinar-Flatrate hast du unbegrenzt Zugriff.
Webinar im Kursformat
Dieses Webinar findest du 24 Stunden später im Kursformat geschnitten in deinem Kursbereich.
Dein Hund knurrt, bellt, fixiert andere Hunde oder Menschen – oder zieht sich plötzlich ängstlich zurück, will fliehen oder geht nach vorne? Ob auf Spaziergängen, zu Hause oder im neuen Umfeld: Statt einem entspannten Miteinander erlebt ihr Unsicherheit, Angst und Aggressionsverhalten. Solche Reaktionen kommen nicht „einfach so“ – sie haben klare Auslöser und Vorzeichen. Doch wenn du sie nicht erkennst, ist es schwer, richtig zu reagieren. In diesem Webinar lernst du, wie Angst- und Aggressionsverhalten entstehen, wie du die frühen Körpersignale deines Hundes wahrnimmst – und wie du klar und ruhig für Sicherheit und Orientierung sorgst.
Gerrit Stephan ist Biologe und Hundeverhaltensberater mit einem besonderen Fokus auf Körpersprache und Ausdrucksverhalten. Sein Ansatz: Verhalten verstehen, bevor es problematisch wird. Durch präzise Beobachtung, fundiertes Fachwissen und viel Erfahrung hilft er dabei, Hunde besser zu lesen – und die Kommunikation zwischen Mensch und Hund nachhaltig zu verbessern. Als Dozent, Autor und gefragter Referent – unter anderem an der ATN-Akademie – vermittelt er komplexe Inhalte verständlich, praxisnah und mit einem feinen Gespür für die Details. Dabei verbindet er aktuelle verhaltensbiologische Erkenntnisse mit dem Alltag echter Mensch-Hund-Teams. Wer die oft übersehenen Signale im Hundeverhalten erkennen und sicher deuten möchte, ist bei Gerrit Stephan genau richtig.
Hier findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen. Solltest Du einen intensiveren Support benötigen, wende Dich an uns.
Das Webinar richtet sich an Menschen mit Hunden jeden Alters und jeder Rasse. Ob Junghund, Tierschutzhund oder langjähriger Begleiter – wichtig ist nur, dass du deinen Hund besser verstehen und sicherer im Umgang mit schwierigen Situationen werden möchtest.
Nein. Auch wenn dein Hund (noch) keine starken Reaktionen zeigt, hilft dir das Webinar, früh Signale zu erkennen und präventiv zu handeln. Je besser du vorbereitet bist, desto entspannter bleibt ihr im Alltag.
Nein. Das Webinar ist leicht verständlich aufgebaut und auch für Einsteiger:innen geeignet. Fachbegriffe werden erklärt, und du wirst Schritt für Schritt an die Körpersprache und die 4F-Reaktionen herangeführt.
Ja, die Aufzeichnung ist 8 Wochen lang verfügbar. Mit der Buddies Webinar-Flat kannst du sie sogar dauerhaft abrufen.
Ja! Am Ende des Webinars gibt es eine Fragerunde, in der du deine individuellen Fragen stellen kannst.
Du benötigst lediglich ein Endgerät mit Internetverbindung (PC, Tablet oder Smartphone). Den Zugangslink erhältst du nach der Anmeldung per E-Mail.